SAP S/4HANA – die ERP-Business-Suite der neuesten Generation
SAP S/4HANA verbindet Ihr Unternehmen mit Ihren Geschäftspartnern, dem Internet der Dinge, Big Data und ermöglicht eine effiziente Verknüpfung Ihrer Prozesse. Mit der neuen Business Suite unter S/4HANA steht die SAP Community vor neuen Herausforderungen und für jedes Unternehmen gibt es eine eigene Strategie zur Integration.
Die Informationsflut rund um die Datenbank HANA und die neue Business Suite S/4HANA sind ebenso gewaltig, wie oft auch verwirrend. Die folgenden Fragen stehen exemplarisch für einen Großteil der SAP Kunden, der beginnt sich mit S/4HANA zu beschäftigen.
SAP S/4HANA - Fragen, Antworten und Angebote
-
Was ist SAP S/4HANA?
SAP bringt mit S/4HANA eine ganzheitliche ERP-Lösung auf den Markt, die besonders mit den Funktionen für Vorhersage und Entscheidungsunterstützung punktet. Zusätzlich ist mit der neuen Benutzeroberfläche Fiori ein wichtiger Schritt in Richtung Optik und vereinfachte Anwendung getan. Ein Highlight ist die stringente Bereitstellung von Informationen in Echtzeit.
SAP-Anwender können auf drei verschiedenen Betriebsmodelle zurückgreifen: S/4HANA ist sowohl On-Premise als auch als Cloud Lösung (in der Privat Cloud und der Public Cloud) verfügbar. Hinzu kommt zudem die mögliche Nutzung als Hybridmodell. -
Was sind die Vorteile von SAP S/4HANA?
Mit der Simplification Initiative der SAP wurde S/4HANA mit einem einfacheren Datenmodell und einer neuen Benutzeroberfläche, SAP Fiori, ausgestattet. Dadurch wurde die Datenstruktur extrem verschlankt und Redundanzen im System werden vermieden. Dadurch wird automatisch weniger Speicherplatz gebraucht und das spart Zeit und Kosten. Zusätzlich werden durch die In-Memory-Technologie der HANA Datenbank sämtliche Geschäftsprozesse schneller und effizienter ausgeführt. Zum Beispiel SAP S/4HANA Finance, auch SAP Simple Finance genannt, ist eine neue Buchhaltungssoftware, die das bestehende Finanzmanagement vereinfachen und beschleunigen soll. Finanzlösungen werden durch eine mögliche Verlagerung in die Cloud flexibler. Vorteile sind zudem die Verbesserung der Debitorenbuchhaltung, schnellere Finanzabschlüsse und die Intercompany-Abstimmung in Echtzeit. Das Universal Journal löst als zentrale Datenquelle des Rechnungswesens die zeitintensive Analyse verschiedener Datenquellen ab. Zusätzlich bietet SAP S/4HANA ein mehrdimensionales Reporting und eine Einzelpostentabelle, die keine Abstimmungen mehr benötigt.
-
Welche Ansätze für eine Migration gibt es?
Grundsätzlich gibt es zwei Arten, den Übergang auf SAP S/4 HANA vorzunehmen.
- Der Greenfield-Ansatz:
Start auf der grünen Wiese - Mit dem Greenfield-Ansatz ist eine komplete Neuimplementierung des Systems auf SAP S/4 HANA gemeint. Lediglich die Daten werden auf die neue Business Suite übertragen.
- Der Brownfield-Ansatz:
a) Von alt zu neu - Das alte System wird auf SAP S/4 HANA konvertiert.
b) Aus vielen Systemen eins machen - Mit einer Konsolidierung mehrerer Einzelsysteme können diese auf ein gemeinsames S/4 HANA System umziehen.
- Der Greenfield-Ansatz:
-
Mit welchen Kosten muss bei einer Umstellung gerechnet werden?
Pauschal lassen sich Aufwand, Kosten und Nutzen einer S/4HANA Migration nicht bestimmen. Wie können Unternehmen trotzdem zu einer sicheren Entscheidungsgrundlage gelangen?
Wir begleiten Sie bei diesem Entscheidungsprozess und unterstützen Sie dabei, Klarheit zu schaffen.
Der Entscheidungsprozess beinhaltet verschiedene Analyseschritte, die ausleuchten, was S/4HANA für Ihr System leisten kann. Wir beraten Sie hinsichtlich Ihrer individuellen Fragestellungen und begleiten Sie von der Entscheidungsfindung bis zur möglichen Implementierung der Software und auch danach bei der Gestaltung und Optimierung Ihrer SAP-Landschaft. Sie erhalten eine Roadmap mit den wichtigsten Meilensteinen, in der zudem abgebildet ist, ob ein sofortiger Wechsel des kompletten Systems vorgesehen ist oder ob für Sie eher ein schrittweiser Übergang auf S/4HANA in Frage kommt.
-
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Umstellung meines Unternehmens?
Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend für den Erfolg der Integration. Jedes Unternehmen hat individuelle Voraussetzungen, ein aktuell bestehendes System und Bedürfnisse für die Zukunft. Bevor wir eine Empfehlung geben, sollten der Kunde und wir uns gemeinsam unterhalten und den besten Zeitpunkt definieren.